Lavendel echter

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 12.02.2024

This article in english

Synonym(e)

Lavandula angustifolia Miller; Lavandula officinalis; Lavendelöl; Nervenkräutlein; Schwindelkraut; Speik

Definition

Bis zu 60 cm hoch wachsender, winterharter Halbstrauch mit stark verzweigten Ästen und aufrechten Zweigen, schmalen lanzettenförmigen Blättern und violetten Blüten. Die Gattung Lavendel gehört zu den Lippenblütlern mit vielen Untergattungen (s.Abb.). Lavendel war die Arzneipflanze des Jahres 2020 in Deutschland und Österreich.

Phytotherapeutisch werden Blüten (Lavendelblüten - Lavandulae flos) verwendet.  Das dort enthaltene ätherische Öl wird ebenfalls arzneilich verwendet (Lavendelöl - Lavandulae aetheroleum).

Vorkommen

Natürlich vorkommend v.a. im Mittelmeergebiet. Angebaut von Mitteleuropa bis Skandinavien.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Lavendula angustifolia ist Stammpflanze von Lavendulae flos, den noch nicht aufgeblühten Lavendelblüten mit blauem Kelch. Für Lavendulae flos existieren mehrere Monographien, so auch der Kommission E.

Für das nach Ph.Eur.8 und ÖAB offizinelle Lavendulae aetheroleum, dem Lavendelöl (s. Abb.)  existieren Monographien der HMPC.   Als traditionelles Phytotherapeutikum  für milde Stress-Symptome, Erschöpfung und Schlafhilfe. Als weitere Indikation wird die Behandlung funktioneller Durchblutungsstörungen genannt.

Silexan®, ein pflanzlicher Wirkstoff, der anxiolytisch wirkt, wird durch die Wasserdampfdestillation der Lavandula angustifolia Blüten gewonnen. Silexan stellt ein Arzneilavendelöl in höchster pharmazeutischer Qualität dar.  Ein "Arznei-Lavendelöl" wird als Systemtherapeutikum gegen ängstliche Verstimmung wie auch gegen depressive Stimmungslagen eingesetzt. Handelsüblich ist das als Weichkapsel 1x täglich verabfolgte Präparat Lasea® dessen anxiolytische Wirksamkeit vergleichbar ist mit 20mg Paroxetin oder 0,5mg Lorazepam.

Widersprüchliche Datenlage bzgl. der Fahrtüchtigkeit: Aktuelle Studien (Möller 2021) sagen, dass Lavendelöl nicht sedierend wirke und die Fahrtüchtigkeit nicht einschränke  -  die Monographie der HMPC, an die wir Ärzte uns halten sollten sagt aus: "Kann die Fahrtüchtigkeit und die Bedienung von Maschinen einschränken". 

Lavendelöl wirkt hemmend auf das Wachstum von Pilzen und Mikroorganismen, wirkt wie kaum eine andere Pflanze desinfizierend, zeitgleich entzündungshemmend und schmerzlindernd.

Lavendelsäckchen oder -kissen werden seit Jahrhunderten als natürliches Mottenbekämpfungsmittel zwischen Wäschestücke platziert.

Lavendelöl wird im Wesentlichen als Parfümkomponente in Seifen, Rasierwässern, Cremes und zahlreichen anderen Kosmetika eingesetzt.Lavendela angustifolia water (INCI) dient in kosmetischen Rezepturen als Duftstoff. 

Dosierung

Von der EMA (HMPC) als Badezusatz in einer Dosierung von  10-50 g/10 l Wasser als Einzel- und Tagesdosis registriert.

Jugendliche, Erwachsene und Senioren als Tee:  1-2 g  in 150 ml kochenses Wasser, als Tinktur  2-4 ml, 3 mal / Tag. 

Für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Bis dato keine Fälle von Überdosierung bekannt.

Unerwünschte Wirkungen

Lavendelöl besteht aus zahlreichen Komponenten, darunter Geraniol, Linalool, Linalylacetat, die mögliche Auslöser von Kontaktallergien sein können.

Sensibilisierungspotenz: Schwach. Sensibilisierungshäufigkeit: Sehr selten.

Trotz der weiten Verbreitung des Lavendelöls sind nur Einzelfallbeschreibungen in der Literatur über allergische Kontaktdermatitiden verzeichnet (Friseure, Kosmetikerinnen).

Bei ätiologisch ungeklärten dermatitischen Gesichtsveränderungen sollte an Lavendelöl gedacht werden, das zum besseren Einschlafen auf das Kopfkissen geträufelt wurde.

Zu beachten ist die Östrogenhaltige Wirkung von Lavendel - - verfrühtes Brustwachstum bei Kindern.

Bei Säuglingen und Kleinkindern kann es (in seltenen Fällen) beim Einatmen von Lavendelduft zum Kehlkopfkrampf und Atemstillstand kommen.
 

Kontraindikation

Während der Schwangerschaft und Stillzeit wegen fehlender Daten nicht einsetzen.

Säuglinge und Kleinkinder bis zum Alter von 2 Jahren - Kehlkopfkrampf, Atemstillstand!

Bekannte Allergie gegen die Pflanze

Handelsnamen

Cefarheumin® Salbe, Gerner Nervinum N, Kytta-Plasma®, Kytta-Salbe®, Silexan®

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-monograph/final-community-herbal-monograph-lavandula-angustifolia-p-mill-flos_en.pdf
  2. Hausen BM, Vieluf K (1997) Allergiepflanzen, Pflanzenallergene. Ecomed Verlag Landsberg/München 175–177
  3. Hajhashemi V et al. (2003) Anti-inflammatory and analgesic properties of the leaf extracts and essential oil of Lavandula angustifolia Mill. J Ethnopharmacol 89: 67-71
  4. Kapser S et al. (2017) Silexan in anxiety disorders: Clinical data and pharmacological background. World J Biolo Psychiatry 19: 412-420
  5. Ramsey JT et al. (2019) Lavender Products Associated With Premature Thelarche and Prepubertal Gynecomastia: Case Reports and Endocrine-Disrupting Chemical Activities. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 104: 5393–5405
  6. Möller H-J (2019) Angst, Unruhe, Schlafstörungen bei alten Menschen – Möglichkeiten der Psychophytopharmakatherapie http://www.kongress.dggpp.de/abstracts/abs_69.htm
  7. Möller H-J (2021) Silexan does not affect driving performance after single and multiple dose applications: Results from a double-blind, placebo and reference-controlled study in healthy volunteers. Journal of Psychiatric Research, 136: 543-551
  8. https://arzneipflanzenlexikon.info/lavendel.php
  9. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 144-145
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 12.02.2024