Netilmicin

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor: Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 06.08.2020

This article in english

Synonym(e)

CAS-Nummer: 56391-56-1; CAS-Nummer: 56391-57-2; Netillin; Netilmicinsulfat; Netilmicin sulfate

Definition

Netilmicin ist ein halbsynthetisches Aminoglykosid, das von Sisomicin (4,5-Dehydrogentamicin-C1a) abgeleitet ist, einem natürlich vorkommenden Antibiotikum, das durch Fermentation von Micromonospora inyoensis hergestellt wird. Pharmazeutisch verwendet wird das Netilmicinsulfat, ein weißes bis gelblich weißes, hygroskopisches Pulver, das in Wasser leicht löslich ist hingegen unlöslich ist in Aceton und Ethanol 96 %. Netilmicin hat nur eine sehr geringe orale Bioverfügbarkeit. Somit ist der Wirkstoff nur zur intravenösen oder topischen Anwendung geeignet. Die mittlere Halbwertszeit beträgt ca. 2.5h.

Halbwertzeit

1,8–2,6 h

Pharmakodynamik (Wirkung)

Netilmicin bindet irreversibel an die 16S-rRNA und das S12-Protein der bakteriellen 30S-ribosomalen Untereinheit. Infolgedessen stört dieses Mittel den Aufbau des Initiationskomplexes zwischen mRNA und dem bakteriellen Ribosom, wodurch die Initiierung der Proteinsynthese gehemmt wird. Zusätzlich induziert Netilmicin Lesefehler an der mRNA-Matrize und verursacht somit eine Verschiebung der Translationsrahmen, wodurch eine vorzeitige Beendigung der Proteinsynthese erreicht wird. Dies führt letztendlich wie bei anderen Amoinoglykosid-Antibiotika zum bakteriellen Zelltod.

Wirkungsspektrum

Das Wirkspektrum umfasst, wie andere Aminoglykoside auch zahlreiche gramnegative Bakterien. Aminoglykoside sind hauptsächlich bei Infektionen mit aeroben, gramnegativen Bakterien wie Pseudomonas, Acinetobacter und Enterobacter nützlich. Es ist in geringen Konzentrationen gegen eine Vielzahl pathogener Bakterien wirksam, einschließlich Escherichia coli, Bakterien der Klebsiella-Enterobacter-Serratia-Gruppe, Citrobacter sp., Proteus sp. (Indol-positiv und Indol-negativ), einschließlich Proteus mirabilis, P. morganii, P. rettgrei, P. vulgaris, Pseudomonas aeruginosa und Neisseria gonorrhea.

Netilmicin ist auch in vitro wirksam gegen Isolate von Hemophilus influenzae, Salmonella sp., Shigella sp. und gegen Penicillinase und nicht Penicillinase produzierenden Staphylococcus, einschließlich Methicillin-resistenter Stämme.

Einige Stämme von Providencia sp., Acinetobacter sp. und Aeromonas sp. sind auch empfindlich gegenüber Netilmicin.

Viele Stämme der oben genannten Organismen, die gegen andere Aminoglycoside wie Kanamycin, Gentamicin, Tobramycin und Sisomicin resistent sind, sind in vitro gegenüber Netilmicin sensibel. Die Kombination von Netilmicin und Penicillin G hat eine synergistische bakterizide Wirkung gegen die meisten Stämme von Streptococcus faecalis (Enterococcus). Die kombinierte Wirkung von Netilmicin und Carbenicillin oder Ticarcillin ist für viele Stämme von Pseudomonas aeruginosa synergistisch. Darüber hinaus werden viele Isolate von Serratia, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind, durch synergistische Kombinationen von Netilmicin mit Carbenicillin, Azlocillin, Mezlocillin, Cefamandol, Cefotaxim oder Moxalactam gehemmt. Aminoglykoside sind gegen anaerobe Bakterien, Pilze und Viren meist unwirksam. Gegenüber Pseudomonas aeruginosa ist Netilmicin schwächer wirksam als andere Aminoglykoside.

Indikation

Infektionen im Urogenitaltrakt, schwere Infektionen der Atemwege, Peritonitis, Sepsis, Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen, Verbrennungen, GIT-Infektionen.

Dosierung und Art der Anwendung

4–6 mg/kg KG/Tag i.v. oder i.m. als ED (bei schweren Infektionen Steigerung auf 7,5 mg/kg KG/Tag möglich).

Unerwünschte Wirkungen

Netilmicin hat ein nephrotoxisches und ototoxisches Potenzial. Nephrotoxizität tritt über eine Arzneimittelakkumulation in renalen proximalen tubulären Zellen auf, was zu einer Zellschädigung führt. Tubuläre Zellen können sich trotz fortgesetzter Exposition regenerieren und die Nephrotoxizität ist normalerweise mild und reversibel. Netilmicin ist weniger nephrotoxisch als Neomycin, Gentamicin, Tobramycin und Amikacin.

Otoxizität tritt als Folge einer irreversiblen Schädigung der Haarzellen der Cochlea und / oder des Gipfels der Ampullenkristalle im Vestibularkomplex auf, die eine Arzneimittelakkumulation in der Endolymphe und Perilymphe des Innenohrs verursacht. Die Otoxizität scheint mit der Gesamtexposition zu korrelieren und kann mit weiteren Dosen von Aminoglycosiden oder anderen ototoxischen Arzneimitteln (z. B. Cisplatin, Furosemid) kumulativ sein. Auf einen hochfrequenten Hörverlust folgt ein niederfrequenter Hörverlust, auf den eine retrograde Degeneration des Hörnervs folgen kann. Vestibuläre Toxizität kann Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen verursachen.

Präparate

Certomycin

Hinweis(e)

Die Toxizität (Innenohr, Niere) ist nach einigen Studien etwas geringer ausgeprägt als bei Tobramycin oder Gentamicin.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Hemsworth S et al. (2005) Once-daily netilmicin for neutropenic pyrexia in paediatric oncology. Acta Paediatr 94:268-274
  2. Klingenberg C et al. (2004) Validation of a simplified netilmicin dosage regimen in infants. Scand J Infect Dis 36:474-479.
  3. Brooks JR et al. (2004) Use of once-daily netilmicin to treat infants with suspected sepsis in a neonatal intensive care unit. Biol Neonate 86:170-175.

 

Verweisende Artikel (1)

Aminoglykoside;

Weiterführende Artikel (1)

Verbrennung;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 06.08.2020