Mycobacterium avium

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2023

This article in english

Synonym(e)

M.avium

Definition

Mycobacterium avium ist ein weltweit auftretender opportunistischer, nichttuberkulöer Krankheitserreger (NTM). Mykobakterium avium wird in Staub, Schmutz, Süß- und Salzwasser, bei Vögeln, Schweinen, Schafen, Rindern, in Milch und Eiern nachgewiesen.Der Erreger (s. auch MAC-Komplex) ist eine der am häufigsten identifizierten Nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM) (Xu X et al. 201).
Mycobacterium avium kann ein breites Spektrum klinischer Erkrankungen verursachen; am häufigsten sind Infektionen der Lunge gefolgt von Lymphadenitis bei Kindern, Hauterkrankungen und anderen extrapulmonalen oder disseminierten Infektionen bei stark immungeschwächten Patienten. MAC-Infektionen sind auch bei immunkompetenten Wirten möglich.

 

Vorkommen/Epidemiologie

Die antiretrovirale Kombinationstherapie (cART) hat die Epidemiologie von Mycobacterium avium verändert. Zwischen der Zeit vor und nach der cART wurde ein signifikanter Rückgang der Inzidenz von disseminierten Infektionen durch den M.- avium-Komplex (DMAC) beobachtet. zwischen 1990 und 1996 hatten sich die DMAC-Diagnosen mehr als verdoppelt. In dieser Zeit erreichte die DMAC-Prävalenz bei Menschen, die mit AIDS leben (PLHA), in den entwickelten Ländern insgesamt 20-23% und >40% in Gruppen mit CD4-Zellzahlen <10 Zellen/mm3. Gegenwärtig liegt die Inzidenz von DMAC bei PLHA bei zwei Ereignissen pro 1000 Patientenjahre. Grundsätzlich jedoch stellen auch heute noch die disseminierten Mycobacterium- avium-Komplex-Infektionen, bei ungenügender Therapie eine erhebliche klinische Gefahr mit einer hohen Sterblichkeitsrate dar (Marochi-Telles JP et al. (2020).

Klinisches Bild

Gelb-orange-farbene Papel oder multiple Hautulzerationen bei Patienten mit lang dauernder Kortikoid-Therapie und/oder Vogelzüchtern (Tauben).

Therapie

Die Behandlung kann sich als schwierig erweisen, da sie von mehreren Faktoren abhängt, einschließlich des verursachenden Organismus, des immunologischen Status des Patienten und des Ausmaßes der Erkrankung.

Ggf. operative Entfernung einzelner Läsionen.

Das optimale Behandlungsschema gegen disseminierten MAC ist Clarithromycin, Ethambutol +/-Rifabutin; ob ein Drei-Wirkstoff-Schema allein in dieser Situation angemessen wäre, ist nicht bekannt.

Die optimale Behandlungsdauer ist ebenfalls nicht bekannt, doch wird in der Regel eine 6- bis 12-monatige Chemotherapie empfohlen.

Die spezifische Behandlung von IFN-γ-Autoantikörpern im Zusammenhang mit NTM-Infektionen ist nicht kodifiziert und erfordert eine langwierige Behandlung mit mehreren Medikamenten.

Der Einsatz von Strategien zur Immunmodulation wird immer noch diskutiert, und bei anhaltend hohen Spiegeln neutralisierender Antikörper sollte eine langfristige suppressive Behandlung in Betracht gezogen werden (Xu X et al. 2019)

Hinweis(e)

Als Mycobacterium-avium-Komplex (MAC) wird auf der Basis molekularbiologischer Kriterien, eine Gruppierung langsam wachsender Mykobakterien zusammengefasst. Die Mitglieder dieses Komplexes sollen in mindestens zwei der folgenden Zielmoleküle entsprechende Werte entweder gegen M. avium ATCC 25291T oder Mycobacterium intracellulare ATCC 13950T aufweisen:

  • >99,4 % Sequenzidentität für das vollständige 16S rRNA-Gen, >98,7 % für das partielle (5') 16S rRNA-Gen, >97,3 % für hsp65 und >94,4 % für rpoB-Region V.
  • Ein >97. 5 %-Wert in verketteten Analysen von >2500 bp, die 16S rRNA-, hsp65- und rpoB-Gen-Sequenzdaten umfassen, oder ≥85 % durchschnittliche Nukleotididentität mit M. avium ATCC 25291T oder M. intracellulare ATCC 13950T auf der Grundlage von Ganzgenom-Sequenzierungsdaten wird empfohlen.

Nach dieser molekulare Definition besteht der Komplex derzeit aus 12 gültig publizierten Spezies:

  • Mycobacterium avium
  • Mycobacterium intracellulare
  • Mycobacterium chimaera
  • Mycobacterium colombiense
  • Mycobacterium arosiense
  • Mycobacterium vulneris
  • Mycobacterium boucheduronense
  • Mycobacterium timonens
  • Mycobacterium marseillnse
  • Mycobacterium yongoense
  • Mycobacterium paraintracellulare
  • Mycobacterium lepraemurium.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Heifets LB, Isemann MD (1990) Choice of antimicrobial agents for M. avium disease based on quantitative tests of drug susceptibility. N Engl J Med 322:419–420
  2. Marochi-Telles JP et al. (2020) Disseminated Mycobacterium avium on HIV/AIDS: Historical and Current Literature Review. AIDS Rev. 22:9-15.

  3. Mattoo R (2012) Targeting emerging Mycobacterium avium infections: perspectives into pathways and antimicrobials for future interventions. Future Microbiol16:753-764.

  4. To K et al. (2020) General Overview of Nontuberculous Mycobacteria Opportunistic Pathogens: Mycobacterium avium and Mycobacterium abscessus. J Clin Med 9:2541.

  5. van Ingen J et al. (2018) A definition of the Mycobacterium avium complex for taxonomical and clinical purposes, a review. Int J Syst Evol Microbiol 68:3666-3677.

  6. Xu X et al. (2019) Chronic Mycobacterium avium skin and soft tissue infection complicated with scalp osteomyelitis possibly secondary to anti-interferon-γ autoantibody formation. BMC Infect Dis 19:203.

Weiterführende Artikel (2)

Mycobacterium-avium-Komplex; Papel;

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 05.03.2023