Moeller-Barlow-Cheadlesche-Krankheit E64.2

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.12.2020

This article in english

Synonym(e)

ascorbic acid deficiency; Avitaminose C; infantiler Skorbut; infantile scorbut; infantile scurvy; rachitischer Skorbut; Rickets hemorrhagic; Säuglingsskorbut; Scorbut infantile; Scurvy infantile; Skorbut infantiler; Skorbut rachitischer; vitamin C deficiency; Vitamin C-Mangel

Erstbeschreiber

Moeller, 1859; Cheadle, 1872; Barlow, 1883

Definition

Chronisches Vitamin C-Mangel-Syndrom bei Kindern mit Blutungsneigung.

Ätiopathogenese

Vitamin C-Mangel durch Malabsorption oder einseitige Fehlernährung. Pathogenetisch von Bedeutung ist Ascorbinsäure als essentieller Aufbaustoff der normalen Bildung von Kollagen und Chondroitinsulfat. Vitamin C hat ein hohes Redoxpotential und befindet sich in hoher Konzentration in Linse, Nebennieren und ZNS; bei Mangel ist die enchondrale Knochenbildung gestört.

Manifestation

Bei Kindern, überwiegend in den ersten 2 Lebensjahren.

Klinisches Bild

  • Haut/Schleimhaut: Petechiale Blutungen in Haut (Ohren, Hals) und Schleimhäuten (Zahnfleisch, Gaumen). Blaurötliche Verfärbung und Schwellung der Gingiva. Ödematöse Schwellung der Beine.
  • Weitere Symptome: Anämie, Wundheilungsstörung, Gelenkschwellung Reizbarkeit, Unruhe, Gewichtsverlust und Tachypnoe; hochgradige Berührungsempfindlichkeit mit Pseudoparalyse und typischer Froschhaltung der Beine, Auftreibung der Knorpelknochengrenze der Rippen (skorbutische Stufenbrust); Hämaturie, Melaena. Schmerzhaftigkeit und Schwellung der unteren Gliedmaßen durch subperiostale Blutungen mit Zusammenzucken bei der leichtesten Berührung (Hampelmannphänomen).

Labor

Mikro- bzw. Makrohämaturie.

Diagnose

Röntgenologisch: Charakteristische Trümmerfeldzonen im Epiphysenbereich (am ausgeprägtesten im Kniebereich) und subperiostale Blutungen.

Differentialdiagnose

Rachitis, Syphilis connata; Osteomyelitis; Poliomyelitis; septisch-eitrige Arthritis; Purpura Schöenlein-Hennoch; Akrodynie; rheumatisches Fieber; Caffey-Silverman-Syndrom; Ewing-Sarkom; Melorheostose.

Therapie

Ausreichende Zufuhr von Ascorbinsäure (500–1000 mg/Tag i.v. oder 150–2000 mg/Tag p.o.), adäquate Ernährung.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Barlow T (1883) On cases described as "acute rickets" which are probably a combination of scurvy and rickets, the scurvy being an essential, and the rickets a variable, element. Med Chir Transact (London) 66: 159–219
  2. Chartier TK et al. (2003) Palpable purpura in an elderly man. Arch Dermatol 139: 1363-1368
  3. Cheadle WB (1872) Scurvy and purpura. BMJ 2: 520–522
  4. Conitzer L (1894) Zwei Fälle von Moeller-Barlowscher Krankheit. Münch med Wschr 11: 203
  5. De Luna RH et al. (2003) Scurvy: an often forgotten cause of bleeding. Am J Hematol 74: 85-87
  6. Fain O et al. (2003) Hypovitaminosis C in hospitalized patients. Eur J Intern Med 14: 419-425
  7. Henson DE, Block G, Levine M (1991) Ascorbic acid: biological function and relation to cancer. J Natl Cancer Inst 83: 547–550
  8. Heubner O (1892) Über skorbutartige Erkrankungen rachitischer Säuglinge (Barlowsche Krankheit). Jb Kinderheilk Berlin NF 35: 351
  9. Moeller JOL (1859) Über akute Rachitis. Königsberger Med JbI: 377
  10. Padh H (1991) Vitamin C: newer insight into its biochemical functions. Nutr Rev 49: 65–70
  11. Pimentel L (2003) Scurvy: historical review and current diagnostic approach. Am J Emerg Med 21: 328-332

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.12.2020