Pruritus Arzneimittel-induzierter

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 13.09.2021

This article in english

Synonym(e)

Arzneipruritus; Juckreiz durch Arzneimittel; Juckreiz durch Medikamente; Medikamentenjuckreiz; Medikamentöser Juckreiz; Medikamentös induzierter Pruritus; Pruritus durch Medikamente

Definition

Häufige UAW, die bei etwa 5% der medikamentös induzierten Nebenwirkungen auftritt (Studie an hospitalisierten Patienten). Bei 5-13% der kutanen UAW`s tritt Pruritus ohne Hauterscheinungen auf, wobei die Inzidenzen bei verschiedenen Medikamenten unterschiedlich ausfallen (z.B. opiatinduzierter Pruritus bei 50-90% der Patienten).

Arzneimittel-induzierter Pruritus kann durch eine breite Palette von Medikamenten ausgelöst werden. Diese reicht von Antihypertensiva bis hin zu Antiepileptika und antineoplastischen Substanzen.

Ein Arzneimittel-induzierter Pruritus kann akut (Dauer <6 Wochen) oder chronisch (Dauer > 6 Wochen), lokalisiert oder generalisiert auftreten.

 

Ätiopathogenese

Die Zusammenhänge zwischen Dauer der Medikamenteinnahme und Erstauftreten des  chronischen Juckreizes (> 6 Wochen) sind noch unklar. Bei akutem Juckreiz (< 6 Wochen) ist der Zusammenhang meist eindeutig.

Akuter Juckreiz (< 6 Wochen):

  • Immunologische Reaktionen
    • Immunologische Typ I Reaktionen
    • Immunologische Typ IV Reaktionen
  • Nicht-immunologische Reaktionen
    • Arzneimittelinduzierte Histaminfreisetzung (Tramadol, Kodein, Kokain, Morphin, Fentanyl, Muskelrelaxanzien, Röntgenkontrastmittel)
    • Störungen in den u- und kappa-Opioidsystemen durch Morphine
    • Enzyminhibition , z.B. Cycloxigenase-I-Inhibition durch NSA (führt zu einer überschießenden Bildung von Leukotrienen aus Arachidonsäure in Mastzellen und eosinophilen Leukozyten)
    • Aquagener Pruritus durch z.B. Antimalariamittel oder durch das Antidepressivum Bupropion)
    • Phototoxische und photoallergische Reaktionen (s.u. Photoallergen)

Chronischer Juckreiz (> 6 Wochen)

  • Durch Medikamente provozierte Hauterkrankungen (z.B. Psoriasis durch Betablocker)
  • Aquagener Pruritus durch z.B. Antimalariamittel
  • Phototoxische und photoallergische Reaktionen
  • Cholestase induzierende Medikamente (orale Kontrazeptiva, Captopril, Valproinsäure, Erythromycin, Sulfonamide, Minocyclin)
  • Hepatotoxizität durch Medikamente
  • Sebostase durch Medikamente
  • Pruritus unter Chemotherapie (Kombination von Sorafinib mit Interferon alpha, Sunitinib, Ipilimumab, EGFR-Inhibitoren (50% Pruritus), versch. MEK-Inhibitoren)
  • HAES-induzierter Pruritus

 

 

Manifestation

Medikamente, die häufig Pruritus auslösen: 

  • Pruritus auslösende Medikamente
  • Akuter Pruritus:
    • Opioide und Antagonisten: Codein, Fentanyl, Levomethadon, Morphin und Derivate, Naloxon, Pentazocin, Sufentanil (bis 25%), Tramadol
    • Antimalariamittel: Chloroquin: (bis 90% der Patienten), Hydroxychloroquin (1,5%), Amodiaquin (23,8%)
    • Antihypertensiva: Amlodipin
    • Chemotherapeutika: z.B. Paclitaxel, Carboplatin (17%), Cisplatin, Mitomycin C, Gemcitabin, Imatinib, Erlotinib, Rituximab
    • Desinfektionssubstanz für Dialysegeräte: Ethylenoxid
    • TNF-Inhibitoren: Etanercept, Infliximab
    • Alpha-Rezeptorenblocker bei Prostatahyperplasie: z.B. Tamsulosin
    • Urikostatika: Allopurinol
  • Chronischer Pruritus (> 6 Wochen Dauer)
  • ACE-Hemmer: Captopril, Enalapril, Lisinopril
  • Angiotensin-2-Rezeptorblocker: Valsartan, Losartan, Candesartan
  • Antiarrhythmika: z.B. Amiodaron, Disopyramid, Flecainid
  • Antibiotika:  Amoxicillin, Ampicillin, Cefotaxim, Ceftriaxon, Chloramphenicol, Ciprofloxacin, Clarithromycin, Clindamycin, Co-trimoxazol, Erythromycin, Gentamycin, Metronidazol, Minocyclin, Ofloxacin, Penicillin, Tetracyklin
  • Antidepressiva:  Amitryptylin, Citalopram, Clomipramin, Desipramin, Doxepin, Fluoxetin, Fluvoxamin, Imipramin, Lithiumsalze, Maprotilin, Mirtazapin, Nortriptylin, Paroxetin, Sertralin
  • Antidiabetika: Glimepirid, Metformin, Tolbutamid
  • Antihypertensiva:  Clonidin, Doxazosin, Hydralazin, Methyldopa, Minoxidil, Prazosin, Reserpin
  • Antikonvulsiva: Carbamazepin, Clonazepam, Gabapentin, Lamotrigin, Phenobarbital, Phenytoin, Topiramat, Valproinsäure
  • Antiphlogistika: z.B. Acetylsalicylsäure, Celecoxib, Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Ketoprofen, Naproxen, Piroxicam
  • Betablocker: z.B. Acebutolol, Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol, Nadolol, Pindolol, Propranolol
  • Bronchodilatatoren, Broncholytika: Aminophyllin, Doxapram, Ipratropiumbromid, Salmeterol, Terbutalin
  • Calcium-Antagonisten: Amlodipin, Diltiazem, Felodipin, Isradipin, Nifedipin, Nimodipin, Nisoldipin, Verapamil
  • Diuretika: Amilorid, Furosemid, Hydrochlorothiazid, Spironolacton, Triamteren
  • Hormone: Clomifen, Danazol, Orale Kontrazeptiva, Östrogene, Progesterone, Steroide, Testosteron und Derivate, Tamoxifen
  • Immunsuppressiva: Cyclophosphamid, Cyclosporin, Methotrexat, Mycophenolatmofetil, Tacrolimus (bis 36%), Thalidomid
  • Lipidsenker: Clofibrat, Fenofibrat, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin, Simvastatin
  • Neuroleptika: Chlorpromazin, Haloperidol, Risperidon
  • Plasmaexpander, Durchblutungsfördernde Mittel: HAES (Hydroxyethylstärke), Pentoxifyllin
  • Tranquilizer: Alprazolam, Chlordiazepoxid, Lorazepam, Oxazepam, Prazepam
  • Urikostatika, Urikosurika: Allopurinol, Colchizin, Probenecid, Tiopronin

 

Klinisches Bild

Medikamentös induzierter Pruritus manifestiert sich häufig auf klinisch unauffälliger Haut; seltener werden Kratzspuren gefunden. 

Diagnose

Gezielte Patientenanamnese; zu erfassen sind alle derzeitigen Medikamente sowie die in unmittelbarer Vergangenheit eingenommenen. Weiterhin sind: Infusionen, stationäre Aufenthalte, Operationen und Notarzteinsätze (z.B. HAES) zu berücksichtigen, ebenso freiverkäufliche Homoöpathika und Vitamine.

Therapie allgemein

Allg. Therapiemaßnahmen existieren nicht. Das wichtigste Prinzip ist die Erfassung der in Frage kommenden Ursache. Begleitend zu empfehlen ist eine rückfettende Basistherapie ggfls. mit Polidocanol-Zusatz.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. AWMFLeitlinie (2012) Pruritus. Reg.Nr.: 013-048  basierend auf Version 2.1, Stand: 27.01.2011
  2. Bifby M et al. (1986) Drug induced cutaneous reactions. A report from the Boston Collaborative Drug Surveillance Program on 15.438 consecutive inpatients. 1975-1982. JAMA 256: 3356-3363 
  3. Maleki K et al. (2014) Arzneimittel-induzierter Pruritus. Hautarzt 65: 436-442
  4. Weishaar E et al. (2012) European guideline on chronic pruritus. Acta Dermatovenereol 92: 563-581

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 13.09.2021