Lycopene

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017

This article in english

Synonym(e)

Lycopin; Lykopin

Definition

Carotinoid das in hohen Konzentrationen in Tomaten (von dessen wissenschaftlichem Namen Solanum lycopersicum auch die Bezeichnung des Stoffes herrührt), Papayas und Hagebutten gefunden wird. Der Stoff besitzt aufgrund seiner Polyen-Struktur eine rote Farbe, welche auch den Tomaten ihre charakteristische Färbung verleiht.

Allgemeine Information

Zählt zu den Antioxidantien, gilt als Radikalfänger. Studien weisen daraufhin, dass Lycopen die Wahrscheinlichkeit, an bestimmten Krebsarten (z.B. Prostata- und Lungenkrebs) zu erkranken, reduzieren kann.

Außerdem wird der UV-Schutz der Haut durch Einlagerung von Lycopen in die Hautschichten verbessert. Dies ist klinisch-experimentell nachweisbar. Ein Lycopene-reicher Nährstoffkomplex aus Tomaten in Kapselform  (5mg Lycopene) war in der Lage die UV-A/-B bedingte Hochregulation von mRNA der Hämatogenase 1, des interzellulären Adhäsionsmoleküls 1 und der Matrix-Metallpeptidase 1  zu hemmen. Auch Lutein bot diesbezüglich einen bedeutsamn Schutz. Inwieweit diese Untersuchung bei lichtempfindlichen Personen therapeutisch-medikamentöse Konsequenzen haben könnte , darf bezweifelt werden, da Tagesdosen von 20mg Lutein und  20mg Lycopene bei Genuß von 130g zerkleinertem Grünkohl  und 242g Tomatensaft konsumiert werden (Grether-Beck S et al. 2017). 

Klinisches Bild

Exzessiver Genuss führt zu einer gelblichen Dyschromie der Haut (s.u. Aurantiasis cutis).

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Grether-Beck S et al. (2017) Molecular evidence that oral supplementation with lycopene or lutein protects human skin against ultraviolet radiation: results from a double-blinded, placebo-controlled, crossover study. Br J Dermatol 176:1231-1240. 

 

Verweisende Artikel (2)

Condylomata acuminata; Lykopin;

Weiterführende Artikel (1)

Aurantiasis cutis;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 24.10.2017