Küchenzwiebel

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 14.01.2024

This article in english

Synonym(e)

Allii cepae bulbi; allium cepa; Allium cepa L.; onion; Zwiebel

Definition

Die Küchenzwiebel (Allium cepa) gehört zu den Liliengewächsen und ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit überhaupt (sie wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert). In Mitteleuropa ist die Zwiebel erst seit dem Mittelalter bekannt.

Die Küchenzwiebel ist Stammpflanze von Allii cepae bulbi der durch die Kommission E und der WHO monographierten Droge (Ammon HPT 2014). 

 

HMPC: keine Monographie, weder als Arzneimittel mit anerkannter medizinischer Wirkung (well-established use) noch als traditionelles Arzneimittel (traditional use); von der EMA  in Polen und Ungarn dagegen mit traditional use aufgeführt.
ESCOP:  bisher nicht bearbeitet.
Kommission E-Monographie: bei Appetitlosigkeit und zur Vorbeugung altersbedingter Gefäß­veränderungen.

Keine Einstufung als traditionelles Arzneimittel im Sinne des § 39a AMG.

Wirkungen

  • Biologisch werden in der Gattung Allium in zwei Varietäten unterschieden, in die Var. cepa, die Speise- und Küchenzwiebel und in die Var. ascalonicum Baker, die Schalotte. Weitere wichtige Gemüsearten der Gattung Allium sind Knoblauch, Lauch, Schnittlauch sowie Bärlauch als Zwischen- und Wildform. Die Küchenzwiebel wird in der Naturheilkunde als Universalmittel gehandelt. Ihre ätherischen Öle wirken stark antibakteriell und desinfizierend, antiphlogistisch und schmerzlindernd.
  • Alle Zwiebeln enthalten Allicin, ein schwefelhaltiges, ätherisches Öl, das für den natürlichen antibiotischen Effekt der Küchenzwiebeln verantwortlich ist. Nachgewiesen sind folgende Inhaltsstoffe: Vitamin C (nur roh), Kalium, Kalzium und Phosphor, Natrium und Eisen.
  • Es gibt Hinweise, dass Küchenzwiebeln das Krebsrisiko verringern können.

Anwendungsgebiet/Verwendung

  • Zwiebelsäckchen: Zwiebelsäckchen werden bei Ohrenschmerzen angewendet. Dazu eine große gehackte Zwiebel in der Pfanne erwärmen, in ein Säckchen oder in ein großes Taschentuch geben und als Kompresse aufs Ohr und/oder hinter das Ohr legen.
  • Zwiebelscheibe: Bei Insektenstichen (s.u. Bienenstich) hilft eine aufgelegte frische Zwiebelscheibe. Es empfiehlt sich daher, bei Wanderungen eine kleine Zwiebel mitzunehmen.
  • Zwiebelbrei: Bei Furunkeln und Abszessen eine rohe Zwiebel mit einem Stabmixer zerkleinern, mit Wasser zu Brei anrühren und auf die betroffene Stelle legen.
  • Die desinfizierende Wirkung der Zwiebeln und des Zwiebelsafts wird in der Naturheilkunde häufig eingesetzt, z.B. bei Erkältungskrankheiten, gegen Hustenreiz, zur Abwehr von Infektionen, bei kleinen Wunden und bei Insektenstichen.
  • Die Verbesserung der Narbenbildung konnte einer klinischen Studie an 59 Pat. nachgewiesen werden.
  • Alopecia areata

Zwiebelextrakte und ihre Verwendung in kosmetischen Präparationen

  • Allium cepa bulb extract (INCI): Extrakt aus den Zwiebeln der Küchenzwiebel. Kosmetische Wirkung: hautpflegend
  • Alium cepa root extract (INCI): Extrakt aus den Wurzeln der Zwiebel. Kosmetische Wirkung: antioxidativ
  • Allium chinense bulb extract (INCI): Extrakt aus den Zwiebeln von Allium chinense. Kosmetische Wirkung: hautpflegend
  • Allium fistulosum root extract (INCI): Extrakt aus den Wurzeln der Winterzwiebel. Kosmetische Wirkung: antioxidativ
  • Allium fistulosum bulb extract (INCI): Extrakt aus den Zwiebeln der Küchenzwiebel. Kosmetische Wirkung: hautpflegend

 

Unerwünschte Wirkungen

Trotz weiter Verwendung sind Nahrungsmittelallergien auf Zwiebeln eher selten (s.u. Zwiebelallergie). Beschrieben sind Fälle von anstrengungsassoziierter Nahrungsmittelallergie. Ursächlich waren dabei v.a. rohe Zwiebeln. Als Allergen ist in den meisten Fällen Allicin. Bei beruflichen exponierten Köchen und Gemüsehändlern können Rhinitis und Asthma sowie Proteinkontaktdermatitis auftreten. Kreuzreaktivitiät zu anderen Liliengewächsen wie Zwiebel, Spargel oder Lauch besteht dabei zumeist nicht. Die Diagnostik sollte mittels Prick und i.c. mit kommerziellen Extrakten, Scratch mit nativem Material, RAST erfolgen. Gelegentlich werden Kontaktekzeme auf Zwiebeln beobachtet. Bei Handekzemen sollte immer auch an die Möglichkeit einer Sensibilisierung durch die Küchenzwiebel gedacht werden. Risikogruppen für Kontaktallergien sind Köche, Hausfrauen und Gemüsehändler. Die Testung erfolg mit einer 1%igen Konzentration des wässrigen oder ethanolischen Extraktes oder mit ausgedrücktem Zwiebelsaft.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Ammon H et al (2014).  Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. Walter de Gruyter GmbH Berlin/Boston S 62-63
  2. Draelos ZD et al. (2008) The ability of onion extract gel to improve the cosmetic appearance of postsurgical scars. J Cosm Dermatol 7: 101-104
  3. https://arzneipflanzenlexikon.info/zwiebel.php
  4. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-report/final-assessment-report-allium-cepa-l-bulbus_en.pdf
  5. Sharrquie et al. (2002) Onion (Allium cepa L.), a new topical treatment for alopecia areata. J. Dermatol; 29: 343-346

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 14.01.2024