Fiebersyndrome, hereditäre, periodische (Übersicht) A68.9

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 22.11.2023

This article in english

Synonym(e)

HPF

Definition

Klinisch als auch genetisch heterogene Gruppe von Erkrankungen, die durch intermittierende, selbstlimitierende Fieberepisoden mit multisystemischer Entzündungsreaktion und stets negative mikrobiologische Befunde gekennzeichnet sind. Im beschwerdefreien Intervall klinisch gesunde Patienten. Dermatologisch durch interkurrente, meist urtikarielle Exantheme gekennzeichnet.

Einteilung

Klinik und Genetik erlauben inzwischen eine genauere Differenzierung. Nach Vererbung werden unterschieden:

Ätiopathogenese

Je nach Erkrankung können folgende genetische Ursachen nachgewiesen werden (Diagnose-bestimmend):

  • FMF: Mutationen im MEFV-Gen (Mediterranean fever Gen; Genlokus: 16p13.3).
  • HIDS: Mutationen im MVK-Gen (Mevalonatkinase Gen /Genlokus: 12q24)
  • TRAPS: Mutationen im TNFRSF1A-Gen (TNF-Rezeptor-Superfamilie-1A-Gen/Genlokus: 12p13.2)
  • Familiäre Kälteurtikaria: Mutationen im NLRP3-Gen (alias CIAS1-Gen/Cold-induced autoinflammatory syndrome Gen/Genlokus: 1q44).
  • CAPS/Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom (Mutationen im NLRP3-Gen/alias CIAS1-Gen/Cold-induced autoinflammatory syndrome Gen/Genlokus: 1q44).
  • Chronisches infantiles neurologisches kutanes artikuläres Syndrom (Mutationen im NLRP3-Gen /alias CIAS1-Gen/Cold-induced autoinflammatory syndrome Gen/Genlokus: 1q44)

Die hieraus resultierenden Funktionsveränderungen der durch diese Gene kodierten Proteine, d.h. dem Pyrin beim FMF, der Mevalonatkinase beim HIDS dem p55-TNF-Rezeptor beim TRAPS, dem Cryopyrin bei der familiären Kälteurtikaria und dem Chronischen infantilen neurologischen kutanen artikulären Syndrom, führen zu einer unkontrollierte Aktivierung der Inflammasome, und letztlich zu unphysiologisch erhöhten Zytokin-Ausschüttungen mit den konsekutiven klinischen  Symptomen. 

Klinisches Bild

Die klinische dermatologische Symptomatik bei den hereditären periodischen Fiebersyndrome können unter dem klinischen Begriff  "neutrophile urtikarielle Dermatose" zusammengefasst werden. Klinisch finden sich, in den Aktuivitätsphasen der Erkrankung, 2,0 cm große, auch größere, wenig juckende (eher brennende) blassrote Flecken, urtikarielle, flache Papeln oder Plaques, die etwa 24h oder länger persistieren. Die Hautveränderungen gehen stets mit Störung des AZ, Fieber, Gelenkbeschwerden, neutrophiler Leukozytose und Erhöhung der Akutphaseproteine einher (s.u. den jeweiligen Krankheitsbildern). 

Diagnose

Molekulargenetischer Nachweis von Mutationen des MEFV-Gens (FMF), MVK-Gens (HIDS) oder des TNFRSF1A-Gens (TRAPS).

Differentialdiagnose

Ausschluss anderer Ursachen wie Infektionen, onkologische, hämatologische oder rheumatische Erkrankungen. Eine Zuordnung der einzelnen Patienten erfolgt im Wesentlichen durch ihre Symptomatik und molekulargenetische Analyse.

Therapie

Beim FMF stellt die Gabe von Colchicin die Therapie der Wahl dar. Die Therapie des HIDS erfolgt symptomatisch. TRAPS kann kausal mit dem TNF-alpha-Antagonisten Etanercept behandelt werden.

Tabellen

 

 

Familiäres Mittelmeerfieber

Hyper-IgD-Syndrom

TRAPS

Muckle- Wells- Syndrom

CINCA-Syndrom

Familiäre Kälteurtikaria

PFAPA-Syndrom

Ethnien

Östl. Mittelmeer

kaukasisch

kaukasisch

alle

alle

alle

alle

Alter der Erstmanifestation

< 10 J.

< 1 J.

< 20 J.

neonatal

< 1 J.

Adoleszenz

< 5 J.

Fieberdauer

1-3 Tage

3-7 Tage

> 1 Wo.

> 1 Wo.

 

1-2 Tage

3-6 Tage

Hautsymptome

Erysipel-artig

makulo-papulös

migrierend, schmerzhaft

urtikariell, Urtikaria-Vaskulitis

makulo-papulös, auch urtikariell

Urtikaria

Aphthen

Arthritis

+++

+++

+

++

+

+

-

Diagnose

-

Serum-IgD

< TNF TYP 1

-

-

Kälteexposition

-

Therapie

Colchicin

Kortikosteroide

NSAR; Etanercept

NSAR

NSAR; Kortikosteroide

Kortikosteroide; Ø Kälte

Tonsillektomie

Amyloid

ja

nein

ja

ja

ja

ja

ja

 

Hinweis(e)

Die kleine und seltene Gruppe der hereditären periodischen Fiebersyndrome wird inzwischen durch einige weitere, erworbene Erkrankungen ergänzt und unter dem Überbegriff " autoinflammatorische Syndrome" klassifiziert.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Booshehri LM et al. (2019) CAPS and NLRP3. J Clin Immunol 39:277-286.
  2. Braun-Falco M et al. (2011) Hautbeteiligung bei autoinflammatorischen Syndromen. JDDG 9: 232 - 245
  3. Cordero MD et al. (2018) Gain of function mutation and inflammasome driven diseases in human and mouse models. J Autoimmun  91:13-22.
  4. Dode C et al. (2003) TNFRSF1A-associated periodic syndrome (TRAPS), Muckle-Wells syndrome (MWS) and renal amyloidosis. J Nephrol 16: 435-437
  5. Grateau G (2003) Periodic fevers: from genetics to clinical medicine. Arch Pediatr 10: 379-384
  6. Gusdorf L et al. (2018) Neutrophilic urticarial dermatosis: A review. Ann Dermatol Venereol 145:735-740.
  7. Hachulla E (2003) Systemic urticarias. Ann Dermatol Venereol 130: 53-68
  8. Houten SM et al. (2003) Isoprenoid biosynthesis in hereditary periodic fever syndromes and inflammation. Cell Mol Life Sci 60: 1118-1134
  9. Levy R et al. (2015) Phenotypic and genotypic characteristics of cryopyrin-associated periodic syndrome: a series of 136 patients from the Eurofever Registry". Annals of the Rheumatic Diseases 74: 2043–2049.
  10. Moltrasio C et al. ( 2022) NLRP3 inflammasome and NLRP3-related autoinflammatory diseases: From cryopyrin function to targeted therapies. Front Immunol 13:1007705.
  11. Parikh SR et al. (2003) Utility of tonsillectomy in 2 patients with the syndrome of periodic fever, aphthous stomatitis, pharyngitis, and cervical adenitis. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 129: 670-673
  12. Piram M et al. (2014) Validation of the auto-inflammatory diseases activity index (AIDAI) for hereditary recurrent fever syndromes. Ann Rheum Dis 73:2168–2173.
  13. Romano M et al. (2022) The 2021 EULAR/American College of Rheumatology points to consider for diagnosis, management and monitoring of the interleukin-1 mediated autoinflammatory diseases: cryopyrin-associated periodic syndromes, tumour necrosis factor receptor-associated periodic syndrome, mevalonate kinase deficiency, and deficiency of the interleukin-1 receptor antagonist. Ann Rheum Dis 81:907-921.

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 22.11.2023