Diabetes mellitus Hautveränderungen E10-E14 + Hauterkrankung

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.12.2021

This article in english

Synonym(e)

Dermatosen bei Diabetes mellitus; Diabetes Hautveränderungen; Diabetes und Haut; Diabetogene Hauterkrankungen; Hauterkrankungen bei Diabetes mellitus; Haut und Diabetes; Haut und Diabetes mellitus; Hautveränderungen bei Diabetes mellitus

Definition

Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung des Menschen; 5 Mio. Menschen in Deutschland leiden an dieser Erkrankung. Etwa 1/3 der Diabetiker entwickeln Hauterkrankungen. Diese treten sowohl bei manifestem Diabetes, wie auch im vordiabetischem Stadium auf. Sie können jedoch auch überlagert werden durch diabetogen induzierte Organerkrankungen (Nephropathie, Neuropathie, Retinopathie, Makro-und Mikroangiopathie).

Die diabetischen Hautveränderungen sind zum Teil mit einer deutlich erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden.

4 Typen des Diabetes werden unterschieden:

  • Typ 1-Diabetes (Sonderform LADA-Diabetes)
  • Typ 2-Diabetes  (>90%)
  • Typ 3-Diabetes = andere spezifische Diabetesformen (z.B. Medikamente wie Glukokortikoide,  genetische Defekte in der beta-Zellfunktion (MODY1-14), seltene immunologische Erkrankungen; genetische Formen)
  • Typ 4-Diabetes = Gestationsdiabetes (GDM).

 

Einteilung

  • Hautveränderungen treten sowohl bei manifestem Diabetes, als auch im vordiabetischen Stadium auf. Die aufgeführten Prozentzahlen beziehen sich auf mehrere Publikationen mit größeren Kollektiven.
  • Hautveränderungen bei Diabetes mellitus können 5 Krankheitsgruppen zugeordnet werden:
    1. Hautinfektionen
    2. Hauterkrankungen mit überhäufiger Assoziation zu Diabetes mellitus
    3. Hauterkrankungen durch diabetische Komplikationen
    4. Hauterkrankungen infolge diabetogener Organerkrankungen und deren sekundären Auswirkungen auf die Haut (z.B. Auswirkungen einer Diabetischen Nephropathie
    5. Reaktionen auf die antidiabetische Therapie (UAW).

Hautinfektionen:

Hauterkrankungen mit überhäufiger Assoziation zu Diabetes mellitus:

Hauterkrankungen durch diabetische Komplikationen:

Hauterkrankungen durch antidiabetische Therapie:

Vorkommen/Epidemiologie

Prävalenz des Diabetes mellitus: 6% der Bevölkerung. Etwa ein Drittel aller Diabetiker entwickeln im Laufe der Erkrankung Hauterscheinungen.

Ätiopathogenese

Es isz nachweisbar, dass der Diabetes mellitus zum einen direkt erhöhte pathologische Glukosekonzentrationen schädigt, zum anderen indirekt, durch Bildung von "advanced glycation end‐products (AGEs)". AGEs entstehen in einer nichtenzymatischen Reaktion (Glykation) von Glukose und Proteinen, Lipiden und NukleinsäurenAGEs. Sie induzieren negative Wirkung auf nahezu alle Zellsysteme. So hemmen pathologische Glukosekonzentrationen die Proliferation, Migration und Proteinbiosynthese von Keratinozyten und Fibroblasten. In Endothelzellen bewirken sie Apoptose und hemmen die Stickstoffmonoxid‐Synthase (NOS) und damit die NO‐Synthese. Dies führt in vivo zu einer verminderten Vasodilatation . Pathologische Glukosekonzentrationen unterdrücken die Chemotaxis und Phagozytose von Zelltypen der angeborenen Immunabwehr.

AGEs interagieren mit einer Reihe von intrazellulären und extrazellulären Proteinen, z. B. Kollagen‐Typ I, Superoxid‐Dismutase 1 oder Epidermal growth factor receptor und schwächen deren biologische Funktion ab. Weiterhin binden AGEs an RAGE (Receptor for AGEs). Dadurch kommt es zu Aktivierung des NF‐κB‐Signalweges mit Induktion proinflammatorischer Zytokine . Sowohl pathologische Glukosekonzentrationen als auch AGEs führen zu einer vermehrten Bildung von intrazellulärem oxidativen Stress  (Bildung reaktiver Sauerstoffspezies - ROS). Ursächlich ist eine Depletion antioxidativer Schutzenzyme wie Glutathion oder der mitochondrialen Superoxid‐Dismutase. Zum anderen kommt es zur Induktion von ROS‐generierender Enzyme wie z. B. Nikotinamid‐Adenin‐Dinukleotid‐Phosphat‐Oxidase .

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Diris N et al. (2003) Non infectious skin conditions associated with diabetes mellitus: a prospective study of 308 cases. Ann Dermatol Venereol 130: 1009-1014
  2. Guardiano RA et al. (2003) Generalized granuloma annulare in a patient with adult onset diabetes mellitus. J Drugs Dermatol 2: 666-668
  3. Ko MJ et al. (2013) Postprandial blood glucose is associated with generalized pruritus in patients with type 2 diabetes. Eur J Dermatol 23:688-693.
  4. Lima AL et al. (2017) Cutaneous Manifestations of Diabetes Mellitus: A Review. Am J Clin Dermatol 18:541-553.
  5. Noakes R (2003) Lichenoid drug eruption as a result of the recently released sulfonylurea glimepiride. Australas J Dermatol 44: 302-303
  6. Quondamatteo F (2014) Skin and diabetes mellitus: what do we know?
    Cell Tissue Res 355: 1-21.

  7. Schmults CA (2003) Scleroderma. Dermatol Online J 9: 11

  8. Ragunatha S et al.(2011) Cutaneous disorders in 500 diabetic patients attending diabetic clinic. Indian J Dermatol 56:160-164
  9. Richardson T, Kerr D (2003) Skin-related complications of insulin therapy: epidemiology and emerging management strategies. Am J Clin Dermatol 4: 661-667
  10. Romero MA et al. (2002) Prevalence of diabetes mellitus amongst oral lichen planus patients. Clinical and pathological characteristics. Med Oral 7: 121-129
  11. Schneider JB, Norman RA (2004) Cutaneous manifestations of endocrine-metabolic disease and nutritional deficiency in the elderly. Dermatol Clin North Am 22: 23-31
  12. Sipetic S et al. (2004) The belgrade childhood diabetes study: association of infections and vaccinations on diabetes in childhood. Ann Epidemiol 13: 645-51
  13. Yosipovitch G et al. (2003) Medical pearl: Skleroderma-like skin changes in patients with diabetes mellitus. J Am Acad 49: 109-111

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.12.2021